Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und Rechten nach Art. 13, 14 und 21 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Sehr geehrtes Mitglied,
nachstehend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den DRK Kreisverband Groß-Gerau e.V. sowie Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehende Rechte.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
DRK Kreisverband Groß-Gerau e.V. • Henry-Dunant-Str. 1 • 64521 Groß-Gerau
Telefon 06152 988-0 • Fax 06152 988-199 • E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
An wen kann ich mich wenden?
Datenschutz&Personaldienstleistungen
Michael Kelemen • Dr.-Ernst-Braun-Str. 11a • 63500 Seligenstadt
Telefon: 0163 2941074 • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Welche Daten verarbeiten wir und woher bekommen wir diese?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen im Rahmen Ihrer Kontaktanfrage erhalten. Dies sind alle Daten aus diesem Kontaktformular und alle später von Ihnen erhaltenen aktualisierten oder ergänzten Daten.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
1.1. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die Erfüllung des Kontaktwunsches hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen des DRK Kreisverband Groß-Gerau e.V. oder Dritten, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen, wie z.B. die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
1.2. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (bspw. Nutzung Ihrer privaten Kommunikationsdaten zur Erreichbarkeit) erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf deren Grundlage rechtmäßig. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen vor dem Widerruf bleibt unberührt.
1.3. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
Auch der DRK Kreisverband Groß-Gerau e.V. unterliegt verschiedenen gesetzlichen Anforderungen. Zu denen bspw. die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten gehören.
Wer erhält die Daten?
Innerhalb des DRK Kreisverband Groß-Gerau e.V. erhalten diejenigen Stellen und Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, welche diese zur Erfüllung unserer satzungsmäßigen Aufgaben und gesetzlichen Pflichten benötigen. Ebenso können vom DRK Kreisverband Groß-Gerau e.V. eingesetzte Auftragsverarbeiter zu den genannten Zwecken Daten erhalten. Diese nach Art. 28 DS-GVO zur Aufgabenerfüllung eingesetzten Unternehmen erbringen u.a. Leistungen in den Bereichen IT-Dienstleistung, Telekommunikation und Datenträgervernichtung.
Personenbezogene Daten zu Ihrer Person geben wir nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder anordnen oder Sie eingewilligt haben. Mögliche Empfänger können z.B. Dienstleister im Bereich Mitgliederwerbung und –betreuung oder die dem DRK Kreisverband Groß-Gerau e.V. verbundenen Unternehmen sein. Erfolgt die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung, gehen die Empfänger aus dieser hervor.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer Ihres Anliegens. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationsverpflichtungen, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ergeben. Die vorgegebenen Fristen betragen zwei bis zehn, in Einzelfällen bis zu dreißig Jahre.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes - EWR) erfolgt nicht.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben das Recht auf
- Auskunft nach Art. 15 DS-GVO;
- Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO;
- Löschung nach Art. 17 DS-GVO;
- Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO;
- Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO;
- Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO;
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO.
Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen Ihres Kontaktwunsches müssen Sie nur die personenbezogenen Daten bereitstellen, welche im Rahmen der Bearbeitung des Kontaktwunsches erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten kann keine Beantwortung erfolgen.
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163 • 65021 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408-0 • Telefax: 06111408-611 • eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!